Das Flächen-Naturdenkmal "In den Raubern" liegt oberhalb von Kernen-Stetten.
Der NABU Waiblingen konnte hier Teile der Fläche erwerben.
Es handelt sich um Steppenheidegesellschaften mit wertvollen Pflanzenvorkommen, Vögeln und Reptilien.
Durch regelmäßige Mahd und dem Zurückschneiden von Büschen und Bäumen
halten wir diesen Lebensraum offen und sichern so den Bestand.
Die Burghalde bei Waiblingen-Hohenacker ist Teil des 1987 ausgewiesenen Naturschutzgebiets
Unteres Remstal.
Die Rems hat hier im Laufe der Zeit ein tiefes Tal in
den Muschelkalk gegraben.
Auf der Fläche befinden sich Laubmischwälder, Wiesen und Gebiete mit Steppenheidecharakter.
Der NABU Waiblingen hat hier die Pflege von der Stadt Waiblingen übernommen, um seltene Pflanzen zu schützen.
Es ist aber auch für Insekten, Vögel und Reptilien von Bedeutung.
Hegnach, NSG Unteres Remstal Zwischen Korb und Kleinheppach
In diese ehemaligen Trafohäuschen haben wir Zwischenböden eingezogen, um Nistgelegenheiten zu schaffen.
Gedacht sind sie für Eulen und Fledermäuse.
Biotopverbund Waiblingen -
Der NABU Waiblingen hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Waiblingen damit begonnen, auf dafür gemeinsam festgelegten Flächen
Hecken zu pflanzen und Ackerflora auszusäen.
Lesen Sie hier, was dafür erforderlich ist
und was alle dafür tun können.
Zu Beginn der 70er Jahre wurden die Kirchtürme wegen der Tauben zugedrahtet, der Steinbruch "Lämmle" oberhalb der Kläranlage aufgefüllt.
Die Dohle wurde heimatlos und war in Folge dieser Maßnahmen in Waiblingen und Weinstadt ausgestorben.
Lesen sie hier, was der NABU Waiblingen dagegen unternommen hat und
wie wir aus dem Niedergang eine Erfolgsgeschichte gemacht haben.
Im Rahmen der Agenda 21 entstand unter maßgeblicher Mitgestaltung durch den NABU Waiblingen und unter Federführung des Hummelberghofes in WN-Hohenacker
der Gedanke, mit dem Anbau alter Getreidearten einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt dieser wertvollen genetischen Ressourcen zu leisten.
Erfahren sie mehr über dieses interessante
Naturschutzprojekt für Rebhuhn und Ackerflora.
Es entstand aus der NABU Gruppe Waiblingen die Idee zur ökologischen Aufwertung des Remsufers unterhalb des Waiblinger Häckerwehrs.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Waiblingen wurde ein Schwalbenturm erstellt.
Erfahren sie mehr über den Aufbau und
das Haus für Vögel und Säugetiere.